
Die Stoßdämpfer sind ein entscheidendes Element eines PKWs, das sich im Laufe der Zeit abnutzt und dessen Verschleiß nicht nur die Lebensdauer von Bremsen und Reifen beeinflusst, sondern auch zu einem längeren Bremsweg, einem erhöhten Reifenverschleiß und einer schlechteren Straßenlage führen kann. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung zu wissen, wie man Anzeichen für verschlissene Stoßdämpfer erkennt, um Unfallrisiken zu minimieren.
Die Funktionsfähigkeit von Stoßdämpfern verschlechtert sich allmählich mit zunehmender Laufleistung des Fahrzeugs, ähnlich wie bei Reifen oder Bremsen. Wenn die Stoßdämpfer jedoch nicht mehr in gutem Zustand sind, kann dies erhebliche Auswirkungen auf die Fahrstabilität haben, insbesondere beim Bremsen, Ausweichen und in Kurven. Daher ist es von großer Bedeutung, rechtzeitig zu erkennen, wann ein Austausch der Stoßdämpfer erforderlich ist.
Stoßdämpfer, auch als Schwingungsdämpfer bezeichnet, sind entscheidend für die Unterdrückung von Vibrationen und Schwingungen, die beim Bremsen, Beschleunigen, abrupten Lenkbewegungen und auf unebenen Straßen auftreten können. Sie tragen dazu bei, dass das Fahrzeug stabil auf der Straße bleibt, und verhindern, dass die Räder den Bodenkontakt verlieren. Es ist jedoch ratsam, die Funktionsfähigkeit der Stoßdämpfer regelmäßig von einer KFZ-Fachwerkstatt in Halle überprüfen zu lassen, da sie einem allmählichen Verschleiß unterliegen.
Laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) sind geschätzt etwa 15 Prozent der Fahrzeuge auf deutschen Straßen mit verschlissenen oder defekten Stoßdämpfern unterwegs. Dies stellt ein vermeidbares Unfallrisiko dar, das schwerwiegende Konsequenzen haben kann.
Fahrsicherheit durch neu Stoßdämpfer erhöhen
Es gibt einige typische Anzeichen, die auf verschlissene Stoßdämpfer hinweisen. Dazu gehören eine veränderte Fahrweise des Fahrzeugs, ein verlängerter Bremsweg, das Auftreten von Ölspuren an den Stoßdämpfern, Poltergeräusche beim Überfahren von Unebenheiten, ungleichmäßiger Reifenverschleiß und eine insgesamt schwammige Fahrt. Darüber hinaus können Fahrzeuge, die mit abgenutzten Stoßdämpfern ausgestattet sind, in Kurven unterschiedlich reagieren, am Lenkrad vibrieren, beim Bremsen eintauchen oder sich auf unebenen Straßen unkontrolliert bewegen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die sogenannte "Wipp-Probe", bei der man auf verschiedene Ecken des Fahrzeugs drückt, um festzustellen, ob es wippt, bei modernen Autos nicht mehr zuverlässig funktioniert, da moderne Fahrzeuge oft kräftigere Federn haben und daher weniger wippen. Daher sollte eine regelmäßige Überprüfung in einer Fachwerkstatt erfolgen, insbesondere ab einer Laufleistung von 60.000 Kilometern und dann alle 20.000 Kilometer, um sicherzustellen, dass die Stoßdämpfer ordnungsgemäß funktionieren.
Die vernachlässigte Wartung von Stoßdämpfern kann nicht nur die Fahrsicherheit beeinträchtigen, sondern auch den Fahrkomfort und den Reifenverschleiß verschlechtern. Daher ist es ratsam, sich dieser wichtigen Komponente des Fahrzeugs bewusst zu sein und sie regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls warten zu lassen. Dies kann dazu beitragen, Unfälle zu vermeiden und die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs zu verlängern.